Betritt man die beiden Ausstellungsräume des Ladhofs, so taucht man in eine andere Welt ein. Es mutet etwas an, als befände man sich in einem Nomadenzelt.
Die Wände sind bedeckt mit Teppichen, Tüchern und Taschen, die in einem Nomadenhaushalt zentrale „Möbel“ und Gebrauchsgüter sind. Ergänzt werden die Textilien durch weitere Gegenstände zur Brotherstellung, eine Kinderwiege, einen Trinksack oder ein kleines Arrangement am Boden, das die „gute Stube“ sein könnte.
Bürgermeister Herr Tibi eröffnete die Ausstellung vor einem Publikum, das zum größeren Teil von weiter her angereist kam. Aber auch Elzacher „Stammpublikum“ der Ausstellungen im Ladhof bestaunte die Exponate.
Wolfgang Windau, Sammler, Vorstand des Schweizer „Forum für Textil- und Teppichunst“ und Organisator der Ausstellung, erläuterte in seiner Einführung kurz unterschiedliche Kategorien der Textilien wie z.B. „Brottücher“, „Mehltücher“, „Hochzeitstücher“ … und deren Gebrauch.
Am Wochenende trifft sich ein internationales Fachpublikum zu einem Symposium.
Für die Öffentlichkeit ist an folgenden Tagen geöffnet:
11. bis 13. September und 18. bis 22. September
jeweils von 14 bis 18 Uhr (Der Eintritt ist kostenlos)
Ausstellungsort: Bürgerzentrum Krone-Ladhof, Ladhof 5, 79215 Elzach