Blutspendeaktion in der Steinberghalle Prechtal am Freitag, 25.10.2024 Meldung vom 21. Oktober 2024

Die Blutspendeaktion findet statt am: 

Freitag, dem 25.10.2024 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Steinberghalle, Schrahöfe 879215 PRECHTAL  
Bitte dringend einen Blutspendetermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine oder mit QR-Code.

Eine Annahme ohne Termin kann nicht zugesichert werden.
 
Bei dieser Blutspendeaktion unterstützen wir die Hilfe für Familienvater Marcel.
Marcel, ein 53-jähriger Familienvater aus dem Landkreis Emmendingen, ist an Blutkrebs erkrankt und dringend auf eine Stammzellenspende angewiesen. Leider wurde bisher kein passender Spender gefunden. Doch du könntest der oder die Richtige sein!
 
Mach mit bei der nächsten Blutspende und lass dich gleichzeitig als Stammzellenspender typisieren! Die Typisierung ist einfach und schnell – und sie kann Leben retten. Einfach vor der Blutspende angeben, dass Du dich typisieren lassen möchtest, dann wird ein zusätzliches Blutröhrchen mit angenommen. So kann über das Blut dein genetischer Zwilling bestimmt werden.

Schnelle Hilfe für Radfahrende in Elzach Meldung vom 21. Oktober 2024


Gleich zwei neue ADAC Radservice-Stationen haben am heutigen Freitag in Elzach ihren Betrieb aufgenommen: Die Reparatursäulen am Bahnhof und vor dem Rathaus in Elzach befinden sich in unmittelbarer Nähe mehrerer touristischer Radrouten.

Sie sind mit hochwertigem Werkzeug wie einer Luftpumpe, Reifenheber, Schraubendreher und Inbus-Multitool ausgestattet und besitzen eine Montagevorrichtung, um das Fahrrad aufzuhängen.

So können sich Fahrradfahrerinnen und -fahrer bei einem platten Reifen, losen Schrauben oder einem falsch eingestellten Sattel schnell selbst helfen. Auch an Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen können kleinere Reparaturen direkt behoben werden. Die Radservice-Stationen sind unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft rund um die Uhr für alle nutzbar.

„Immer mehr Menschen steigen auf dem Weg zur Arbeit auf das Fahrrad um und sind auch in ihrer Freizeit mit dem E-Bike oder Mountainbike unterwegs“, erklärt Clemens Bieniger, Vorsitzender des ADAC Südbaden. „Mit den Radservice-Stationen wollen wir Alltagsradlern und Touristen eine öffentliche Service-Infrastruktur bieten, damit sie im Pannenfall selbst Hand anlegen können.“
Julian Semet, Vorstandsmitglied für Tourismus des ADAC Südbaden ergänzt: „Für die Stationen wurden gezielt Standorte an vielbefahrenen Radwegen gewählt, um das Angebot möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.“  

Die Radservice-Stationen sind eine Ergänzung zur Fahrrad-Pannenhilfe, die seit 2022 Bestandteil aller ADAC Mitgliedschaften ist. Als Mobilitätsdienstleister und Helfer im Alltag setzt sich der ADAC für die Interessen aller Verkehrsteilnehmenden ein – ganz gleich, ob sie mit dem Auto, dem Rad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV unterwegs sind.

Bürgermeister Roland Tibi freut sich über das neue Angebot in Elzach:
Es freut mich sehr, dass wir als  Standort für gleich zwei Radservice-Stationen ausgesucht wurden. Wir haben in den letzten Jahren unser Radwegenetz kontinuierlich erweitert und sind auch weiterhin dran, es immer mehr auszubauen. Das der ADAC sich dem Thema Fahrradservice widmet, verspricht einen hervorragenden Service bei bester Qualität.

Für Jessica Bühler vom Elztal & Simonswäldertal Tourismus sind die Radservice-Stationen ein Gewinn für die Region: "Radfahren hat im ZweiTälerLand einen wichtigen Stellenwert, für Einheimische und Gäste. Die beiden Standorte in Elzach sind an der künftigen Tourist Information und am Radweg Elzach-Villé sehr gut gewählt, da auch am Rathaus und am Bahnhof beide Zielgruppen von den Stationen profitieren können."

Im September 2024 hat der ADAC Südbaden seine erste Radservice-Station am Gasthaus Adler in Breisach-Hochstetten eingeweiht. Bis zum Jahresende will der Club weitere Stationen an Radwegen und besonderen Freizeitorten in Südbaden aufstellen.
Eine bundesweite Übersichtsseite zu den ADAC Radservice-Stationen gibt es unter  adac.de/radservice-stationen.

Einreichung baurechtlicher Anträge ab November nur noch online über ViBa-BW Meldung vom 17. Oktober 2024


Seit dem 01. Januar 2024 nimmt das Landratsamt Emmendingen ausschließlich digitale Bauanträge über das Landesportal Service-BW entgegen.

Zum 01. November 2024 wird die Antragsstellung baurechtlicher Verfahren von Service-BW auf das neu entwickelte landeseinheitliche Virtuelle Bauamt (ViBa-BW) umgestellt.
Im neuen Portal erfolgt sowohl die Antragsstellung als auch die Beteiligung von Behörden sowie die Bekanntgabe der Entscheidung digital. Die gesamte Kommunikation findet über ViBa-BW statt.

Für die Nutzung des Virtuellen Bauamtes ist durch den Bauherrn ein BundID-Konto anzulegen. Hierfür ist ein Elster-Zertifikat oder ein Online-Ausweis erforderlich. Das BundID-Konto dient zur Identifizierung und Authentisierung der Bürgerinnen und Bürger für digitale Verwaltungsleistungen. Informationen hierzu sind unter folgendem Link zu finden: https://id.bund.de/de

Entwurfsverfasser oder Unternehmen, die einen Bauantrag einreichen möchten, müssen zudem über ein ELSTER-Unternehmenskonto verfügen. Nur mit einem solchen Unternehmenskonto ist in diesem Fall eine Antragstellung möglich.
Es ist zu beachten, dass ein Teil der Zugangsdaten für das ELSTER-Zertifikat einmalig postalisch versendet wird, weswegen 14 Tage Vorlaufzeit für die erste Antragstellung mit einem Unternehmenskonto eingeplant werden sollten.

Weitere Informationen zum virtuellen Bauamt können auf der Homepage des Landratsamtes Emmendingen (www.landkreis-emmendingen.de) aufgerufen werden.

Standesamt geschlossen Meldung vom 15. Oktober 2024

Am Dienstag, den 22.10.2024 und Mittwoch, den 23.10.2024,
ist das Standesamt wegen einer Fortbildungsveranstaltung
für den Publikumsverkehr ganztägig geschlossen.

Ihr Standesamt
Stadtverwaltung Elzach

Zusammenlegung Elzach-Oberprechtal – Weiterbau von Waldwegen am Schönbühl Meldung vom 14. Oktober 2024


Die Teilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Elzach-Oberprechtal informiert, dass voraussichtlich ab Ende Oktober die Bauarbeiten an 4 Waldwegen im Bereich Schönbühl weitergehen.
Während der Bauzeit kann es im Bereich des Schönbühles zu Beeinträchtigungen und
Sperrungen kommen. Wir bitten um Beachtung.

Sollten Sie Fragen zur Zuwegung für Waldarbeiten in diesem Gebiet haben, melden Sie sich bitte beim Revierförster, Herrn Fischer (Tel. 07682/925266 oder 0175/2967712). Für weitere Informationen steht Ihnen die zuständige Projektingenieurin Katrin Rauschenbach-Then unter der Telefonnummer 0761/2187-5429 zur Verfügung.

Seniorenfahrt in die Ravennaschlucht Meldung vom 09. Oktober 2024

Liebe Seniorinnen und Senioren,
unser diesjähriger Seniorenausflug wird uns in die Ravennaschlucht nach Breitnau führen.
 
Ich lade Sie liebe Bürgerinnen und Bürger aus Elzach herzlich ein.

Alle, die 65 Jahre und älter sind, können teilnehmen.
Die Seniorenfahrt findet statt am

Mittwoch, 23. Oktober 2024 ab 13:00 Uhr.
 
Nach etwas mehr als einer Stunde Busfahrt erreichen wir unseren Zielort: Breitnau. Wir werden auf den Spuren von Marie-Antoinette, Goethe und sogar Napoleon III. unterwegs sein. In der Vergangenheit machten all jene im Hofgut Sternen Halt um sich für die, damals beschwerliche Weitereise, zu stärken.
Das Hofgut Sternen erwartet uns mit Kaffee und Schwarzwälder Kirschtorte. Für alle, die sich gerne ein bisschen auf dem Sternen-Areal umschauen möchten gibt es einiges zu sehen: der historischen Galgenbühl, die älteste Kapelle des Hochschwarzwalds; einer GlasManufaktur; einem typischen Schwarzwaldhaus; das Steigenhaus, ein Schwarzwald-Souvenir-Shop der besonderen Art; das Energiehaus sowie das Goethehaus.
Gegen 16:30 Uhr treten wir die Heimreise nach Elzach an. Zum Abschluss im Haus des Gastes erwartet uns ein ausgiebiges Abendessen; auch für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Für die Fahrt, Kaffee, Kuchen, sowie für das Abendessen mit Getränken und musikalischem Ausklang fällt pro Teilnehmer ein Unkostenbeitrag von 20 € an, der im Bus vorab kassiert wird.
Am Ende eines schönen Tages bringt Sie Ihr Bus gegen 20:00 Uhr zurück an Ihre Einstiegsstelle.

Gerne können Sie sich schriftlich, per Mail (michaela.wisser@elzach.de) oder telefonisch unter: 07682/804-51 (Michaela Wisser) anmelden.
Eine Anmeldung ist verbindlich und kann bis zum 11. Oktober 2024 abgegeben werden. 
Treffpunkte sind die Bushaltestellen wie auf der Anmeldung aufgeführt. Die Abfahrtszeiten und alles Weitere werden mit der Anmeldebestätigung noch rechtzeitig mitgeteilt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
STADTVERWALTUNG ELZACH
 
Roland Tibi, Bürgermeister

Hier geht´s zum Anmeldeformular (57 KB)

Résumé über den 14. Berufsinfotag Meldung vom 07. Oktober 2024

Am Montag, den 30.09.2024 fand in der Turnhalle Elzach zum vierzehnten Mal der Berufsinformationstag statt. Schüler*innen und Eltern hatten Gelegenheit sich über mehr als 70 verschiedene Berufsbilder bei 37 Betriebe aus Handwerk, Handel, Industrie und dem Sozialwesen zu informieren. Wir freuen uns sehr, dass so viele Firmen jedes Jahr ein so großes Interesse an unserem Berufsinformationstag haben und sich aktiv daran beteiligen.

Die Resonanz der Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Firmen war durchweg sehr positiv.

Der Gewerbeverein Elzach, das Schulzentrum Oberes Elztal und die Stadt Elzach als Schirmherrin bedanken sich bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie den Firmen, die zum Berufsinformationstag gekommen sind.

Der nächste Berufsinformationstag findet am Montag, den 29.09.2025 statt.

Herzlich Willkommen im Team der Stadt Elzach Meldung vom 07. Oktober 2024

Die Stadt Elzach begrüßt einen neuen Mitarbeiter.
Herr Sascha Deck unterstützt ab dem 01.11.2024 die Feuerwehr Elzach.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Die Stadt Elzach wünscht viel Erfolg bei der neuen Tätigkeit!

Die konstituierende Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Meldung vom 02. Oktober 2024


In der konstituierenden Sitzung des Gemeindeverwaltungverbandes Elzach wurde Bürgermeister Roland Tibi aus Elzach zum Verbandsvorsitzenden  und Bürgermeisterkollege Klaus Hämmerle aus Winden im Elztal zu seinem Stellvertreter für weitere fünf Jahre gewählt und verpflichtet. Die Versammlungsmitglieder wurden ebenfalls verpflichtet.

Schulhock im Schulzentrum Oberes Elztal Meldung vom 02. Oktober 2024





Am 18.10.2024 veranstaltet das Schulzentrum Oberes Elztal einen Schulhock. Von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr gibt es einen Grillstand, Salate und Getränke. Kaffee und Kuchen wird ebenfalls angeboten.

Für die kleinen Besucher gibt es ein Spielmobil.


Der Schulhock findet je nach Wetterlage auf dem Schulhof oder in der Turnhalle statt.

Wir freuen uns auf viele Besucher

Ihr Kontakt zu uns

Stadtverwaltung Elzach
Hauptstraße 69
79215 Elzach
Telefon 07682 - 804 - 0
Fax 07682 - 804 - 55

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Termine auch nach Vereinbarung möglich!
 

Sitzungstermine

Ortsrecht

Sprechstunden des Bürgermeisters

In regelmäßigen Abständen hält der Bürgermeister Sprechstunden ab, in denen Sie Ideen, Wünsche und Anliegen direkt vortragen können.

Die Termine koordiniert:
Michaela Wisser
Rathaus Zimmer 8
Telefon 07682 / 804-51